Die Fahrzeugaufbereitung bezeichnet die umfassende Pflege, Reinigung und Wiederherstellung des äußeren und inneren Zustands eines Fahrzeugs. Ziel ist es, das Auto nicht nur optisch zu verbessern, sondern auch den Werterhalt zu sichern. Dabei werden verschiedene Techniken und Produkte eingesetzt, um das Fahrzeug von innen und außen gründlich zu reinigen, Kratzer zu entfernen und den Lack zu pflegen.
Außenaufbereitung
Die Außenaufbereitung umfasst alle Maßnahmen, die der Reinigung und Pflege der Karosserie sowie des Lackes dienen. Dies beinhaltet:
Waschen und Entfetten: Zunächst wird das Fahrzeug gründlich gewaschen, um grobe Verschmutzungen wie Staub, Dreck und Insektenreste zu entfernen. Bei Bedarf werden spezielle Produkte eingesetzt, um Öl oder Teerflecken zu entfernen.
Lackaufbereitung: Hierzu gehört die Politur des Lacks, um feine Kratzer zu beseitigen und den Glanz wiederherzustellen. Eine Versiegelung schützt den Lack langfristig vor Witterungseinflüssen und sorgt für eine glänzende Oberfläche.
Felgenreinigung: Felgen werden intensiv gereinigt, um Bremsstaub und andere Rückstände zu entfernen. Dabei kommen oft spezielle Felgenreiniger und Bürsten zum Einsatz.
Scheibenreinigung: Auch die Windschutzscheiben sowie Scheinwerfer und Rücklichter werden gereinigt und poliert, um die Sichtbarkeit zu verbessern und Kratzer zu entfernen.
Lackversiegelung und -schutz: Eine abschließende Versiegelung schützt den Lack vor äußeren Einflüssen wie UV-Strahlung, Schmutz und Wasser. Dies verbessert auch die Haltbarkeit des Lacks und erleichtert die Reinigung in der Zukunft.
Innenaufbereitung
Die Innenaufbereitung kümmert sich um die Sauberkeit und Pflege des Fahrzeuginnenraums. Hierzu gehören:
Teppich- und Polsterreinigung: Mit speziellen Reinigungsmitteln und Maschinen werden die Sitze, Teppiche und Matten vom Schmutz befreit und von Gerüchen befreit.
Cockpitpflege: Armaturenbrett, Türverkleidungen und andere Kunststoffflächen werden gereinigt und mit Pflegemitteln behandelt, die das Material schonen und vor Abnutzung schützen.
Geruchsentfernung: Im Innenraum werden unangenehme Gerüche entfernt. Dies kann durch chemische Mittel, eine Ozonbehandlung oder eine gründliche Belüftung des Fahrzeugs erfolgen.
Lederpflege: Bei Fahrzeugen mit Lederausstattung werden die Sitze und andere Lederflächen gereinigt und gepflegt, um das Material geschmeidig zu halten und Risse zu vermeiden.
Fensterreinigung: Die Innenseiten der Fenster werden gründlich gereinigt, um eine klare Sicht zu gewährleisten und Schlieren zu vermeiden.
Vorteile der Fahrzeugaufbereitung
Werterhalt: Durch regelmäßige Pflege und Reinigung bleibt der Wert des Fahrzeugs erhalten oder wird sogar gesteigert.
Verbesserte Optik: Ein gepflegtes Auto sieht nicht nur besser aus, sondern vermittelt auch den Eindruck von Qualität und Sorgfalt.
Längere Lebensdauer: Durch die regelmäßige Pflege werden Abnutzung und Schäden am Fahrzeug minimiert, was die Lebensdauer verlängert.
Erhöhte Sicherheit: Eine saubere Windschutzscheibe und funktionierende Scheinwerfer sorgen für eine bessere Sicht und erhöhen somit die Sicherheit im Straßenverkehr.
Insgesamt ist die Fahrzeugaufbereitung ein wichtiger Bestandteil der Fahrzeugpflege und trägt erheblich dazu bei, den Zustand und Wert des Autos langfristig zu erhalten.